Digitaler
Tachograph
Was ist zu tun, wenn die Beschäftigung
als Fahrer aufgegeben wird?
Sie müssen überhaupt nichts machen. Sie können Ihre Fahrerkarte
behalten.
Ist
es von Bedeutung, ob der Fahrer ein überlassener
Arbeitnehmer (Leiharbeiter) ist?
Nein. In diesem Fall gelten dieselben Bestimmungen wie für jeden anderen
Fahrer.
Wer
ist für
die Verwahrung der Fahrerkarte verantwortlich?
Die Fahrerkarte wurde für den Fahrer ausgestellt, und daher ist er für
die sichere Aufbewahrung der Karte verantwortlich. Fremdnutzung ist eine
strafbare Handlung.
Welche Informationen werden manuell eingegeben?
Der Fahrer gibt Landessymbol, in Spanien zusätzlich die Region, zu Beginn
und am Ende des Tages ein. Weiter sind diverse Fahreraktivitäten (alle
sonstigen Arbeitszeiten, bei denen nicht gelenkt wird, Ruhezeiten und Unterbrechungen)
einzugeben.
Andere Informationen werden automatisch auf der Fahrerkarte aufgezeichnet.
Das digitale Kontrollgerät übernimmt die Informationen von der
Fahrerkarte nach Einstecken in das digitale Kontrollgerät. Umgekehrt
werden die Informationen bezüglich des Fahrzeuges vom digitalen Kontrollgerät
auf der Fahrerkarte gespeichert. Der Kilometerstand wird über das digitale
Kontrollgerät automatisch kopiert.
Wie
wird die Arbeitszeit überprüft?
Anzeige des digitalen Kontrollgerätes oder auf einem Ausdruck oder durch
Herunterladen der Daten von der Fahrerkarte ablesen.
Was
passiert, wenn das digitale Kontrollgerät nicht
mehr funktioniert?
Die gesetzlichen Bestimmungen bleiben unverändert. Es müssen genaue
Aufzeichnungen von allen Aktivitäten gemacht werden.
Wie
erkennt man, ob das digitale Kontrollgerät funktioniert?
Das digitale Kontrollgerät zeigt bei nicht korrekter Funktionsweise
eine Fehlernachricht an. Hat das Gerät jedoch einen Totalausfall, ist
keine Anzeige erkennbar.
Ein
Fuhrwerksunternehmen hat 4-5 Fahrzeuge und tauscht ein Fahrzeug gegen
eines mit einem neuen
digitalen Kontrollgerät. Müssen
dann alle Fahrer im Unternehmen eine Fahrerkarte besitzen?
Nur der Fahrer, der das neue Fahrzeug lenkt, muss eine Fahrerkarte haben.
Jedoch hat jeder Fahrer alle Aufzeichnungen zu seinen Aktivitäten inklusive
des Tages vor der letzten Wochenendruhezeit mitzuführen und dem Straßenaufsichtsorgan
auf Verlangen vorzuweisen, unabhängig davon, ob sie auf einem elektronischen
Medium gespeichert oder auf einem Schaublatt aufgezeichnet sind.
Wie wird die Betriebsart gewechselt?
Allgemein durch Drücken eines Knopfes, bis die korrekte Betriebsart
auf der Anzeige erscheint. Dieser Vorgang kann jedoch zwischen den einzelnen
Kontrollgeräten, Herstellern und Typen unterschiedlich sein.
Zeigt das Gerät die Anzahl der bereits
gefahrenen Stunden an?
Die bisher gefahrene Zeitdauer kann auf der Anzeige oder auf einem Ausdruck
nachlesen werden. Es erfolgt eine akustische Warnung 15 Minuten vor dem Zeitpunkt
der Überschreitung einer ununterbrochenen Fahrt von 4½ Stunden.
Wie wird die Uhr gestellt?
Die Funktion Zeiteinstellung ermöglicht im Abstand von mindestens 7
Tagen eine Anpassung der aktuellen Uhrzeit um höchstens 1 Minute. Die
interne Uhr wird permanent nach UTC- Zeit gestellt. Es ist jedoch möglich,
die angezeigte Uhrzeit in die lokale Uhrzeit in sichtbaren Halbstundenschritten
umzuändern (Betriebsanleitung).
Registriert
das digitale Kontrollgerät die Geschwindigkeit?
Ja. Das digitale Kontrollgerät registriert die Geschwindigkeit für
die letzten 24 Stunden in Sekundenschritten.
Wo muss die Fahrerkarte eingesteckt werden?
Es gibt 2 Kartenaufnahmen auf der Vorderseite des digitalen Kontrollgerätes
für Fahrer 1 und Fahrer 2 (Schacht 1 für Fahrer 1, Schacht 2 für
Fahrer 2).
Findet ein Fahrerwechsel statt, werden die Karten ausgetauscht (von Schacht
1 auf 2 bzw. umgekehrt). Das System erkennt den Wechsel durch das Wählen
der „Team“ Option.
Kann ein LKW oder Bus gestartet und gelenkt werden, ohne eine Fahrerkarte
zu verwenden?
Ja. Die Daten werden trotzdem aufgezeichnet. Allerdings fehlen die fahrerbezogenen
Daten. Diese können auch manuell eingegeben werden.
Welche Vorschrift gilt, wenn nach Verlassen des Fahrzeuges weitergearbeitet
wird?
Wenn das Fahrzeug nicht mehr verfügbar ist, sind die Daten gesondert
aufzuzeichnen (z.B. auf dem Ausdruck der letzten Fahrt).
Welche
Vorschrift gilt, wenn bereits gearbeitet wurde, bevor der Fahrer ein
Fahrzeug übernimmt?
Wenn das Fahrzeug nicht verfügbar war, sind die Anfangszeit und die
verschiedenen Aktivitäten – Arbeit/Bereitschaft/Pause/Ruhe- manuell
einzutragen, bevor die Lenkzeit beginnt.
Wie
werden Ruhezeiten während eines begleitenden Bahn- oder Fährtransports
aufgezeichnet?
Durch manuelle Dateneingabe kann Beginn und Ende der Ruhezeit eingegeben
werden. Die gesetzlichen Regelungen zur Inanspruchnahme dieser Ruhezeit gemäß Art.
9 der VO (EG) 561/2006 bleiben unverändert.
Wie
wird Arbeitszeit außerhalb des Fahrzeuges aufgezeichnet?
Wenn das Fahrzeug verfügbar bleibt, während der Fahrer außerhalb
des Fahrzeuges arbeitet, wird der Modus „andere Arbeit“ eingestellt.
Der Fahrer geht seiner Arbeit außerhalb des Fahrzeuges nach. Das Fahrzeug
kann in diesem Zeitraum von einer anderen Person genutzt werden. In diesem
Fall muss der Fahrer bei Verlassen des Fahrzeuges die Fahrerkarte aus dem
digitalen Kontrollgerät entnehmen.
Bei Zurückkehren zum Fahrzeug und Einschieben der Karte in das digitale
Kontrollgerät bietet das digitale Kontrollgerät die Möglichkeiten
die Fahreraktivitäten
von dem Zeitpunkt an mittels manueller Dateneingabe aufzuzeichnen.
Kann
die Betriebsart zu einem späteren Zeitpunkt gewechselt
werden?
Nein, alle Änderungen der Betriebsart sind Echt-Zeit-Daten und MÜSSEN
zu der Zeit vorgenommen werden, zu der die Änderung stattfindet.
Warum gibt es einen Drucker?
Einen Drucker gibt es, um jederzeit einen Ausdruck der Daten zum Zweck der
Kontrolle zu ermöglichen. Wenn die Fahrerkarte verloren geht, gestohlen
wird oder defekt bzw. ungültig ist, muss täglich ein Ausdruck
als Aufzeichnung Ihrer Aktivitäten erstellt werden.
Ist
ein Ausdruck jederzeit durchführbar?
Ein Ausdruck ist jederzeit möglich.
Muss
der Fahrer geeignetes Druckpapier mitführen?
Der Fahrer hat dafür zu sorgen, dass ausreichend Papier vorhanden ist.
Dem Arbeitgeber obliegt, dass geeignetes Druckpapier zur Verfügung steht
(D= 2 Rollen – EU= 3 Rollen ).
Zur besseren Lesbarkeit haben wir auf die weibliche Form
verzichtet. Alle Angaben beziehen sich selbstverständlich auf Frauen und Männer.
Stand 08.2010